Der Schutz der biologischen Vielfalt ist ein zentrales Anliegen der Umweltpolitik in Deutschland. Lebensräume werden durch Urbanisierung, Landwirtschaft und Klimaveränderungen zunehmend belastet. Der Erhalt von Flora und Fauna ist entscheidend für ein funktionierendes Ökosystem, das saubere Luft, Wasser und Böden liefert. Maßnahmen zur Förderung von Artenvielfalt wirken sich direkt auf Umweltqualität und Lebensbedingungen aus.
Naturschutzgebiete und geschützte Landschaften spielen eine wichtige Rolle. Sie bieten Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen einen sicheren Lebensraum. Gleichzeitig ermöglichen diese Flächen Forschung, Bildung und Naturerfahrung für Menschen. Der Schutz bestehender Lebensräume und die Wiederherstellung geschädigter Gebiete sind zentrale Elemente einer nachhaltigen Umweltstrategie.
Landwirtschaftliche Praktiken werden zunehmend an den Schutz der Biodiversität angepasst. Biologische Anbaumethoden, Fruchtfolge, Verzicht auf chemische Mittel und Blühstreifen für Insekten fördern Artenvielfalt auf Feldern und Wiesen. Landwirte erhalten Unterstützung durch Programme, die nachhaltige Bewirtschaftung wirtschaftlich attraktiv machen.